news
Diese Kategorie enthält folgende Artikel
- Gegenwart der Vergangenheit - Die documenta 14 in Athen
- Fotografien werden Bilder - Städel Museum feiert die Becher-Schule
- Abstrakte Malerinnen der West-Coast - Her California Continuum in der 60 Wall Gallery
- "Ich erzähle keine Anekdoten. Ich versammle Erfahrungen." Ein Nachruf auf James Rosenquist
- Neue Ernsthaftigkeit - Die Whitney Biennale 2017
- Alles fließt - Die 13. Sharjah Biennale
- Banken, Bühnen, Flugzeughallen - Ikonische Bauten der Nachkriegsmoderne im Deutschen Architekturmuseum
- Bilder, die man nicht vergisst - Pieter Hugo im Kunstmuseum Wolfsburg
Banken, Bühnen, Flugzeughallen: Ikonische Bauten der Nachkriegsmoderne im Deutschen Architekturmuseum
Die Deutsche Bank-Türme
zählen zu den bekanntesten Beispielen der bundesrepublikanischen
Architektur. Der 1984 bezogene Gebäudekomplex wurde zu einem der
Wahrzeichen Frankfurts. Seine Architekten sind allerdings nur Insidern
bekannt, obwohl das Büro ABB allein in Frankfurt rund vierzig Projekte
realisiert hat – darunter die Städtischen Bühnen, die Deutsche Bundesbank, das Hotel Intercontinental und das Hochhaus der Dresdner Bank. Eine Ausstellung des Deutschen Architekturmuseum
(DAM) in Frankfurt zeigt jetzt, wie sehr ABB mit der nüchternen Eleganz
seiner Entwürfe das Stadtbild der Mainmetropole geprägt hat.
Die Ausstellung fokussiert sich auf die frühen Entwürfe des 1961 von Otto Apel und Hannsgeorg Beckert gegründeten Büros. Das DAM verfügt über einen Teil des ABB-Archivs, in dem sich auch umfangreiches Fotomaterial zu den einzelnen Projekten befindet. Auf kongeniale Weise dokumentieren Aufnahmen von Ulfert Beckert fast die gesamte Arbeit des Büros bis Anfang der 1970er Jahre. Seine Schwarz-Weiß-Aufnahmen zeigen die klar gegliederten Bauten von ihrer besten Seite. Er dokumentiert die spezifische Ästhetik dieser modernistischen Entwürfe, die für Offenheit und einen demokratischen Aufbruch stehen. Anders als in der Architektur-Fotografie üblich, zeigt Beckert häufig auch Menschen, die die Bauwerke nutzen, die festlich gekleideten Theaterbesucher oder die Gäste des Interconti, die es sich in Eames-Sesseln bequem machen. Ein Hauch von Mad Men liegt in der Luft, die Ära des Wirtschaftswunders hatte auch ihre glamouröse Seite.
Einige der Bauten, die in der Ausstellung vorgestellt werden, sind in den letzten Jahren erneut ins öffentliche Interesse gerückt: Die Zukunft der Städtischen Bühnen ist ungewiss – es wird über Sanierung oder Abriss und Neubau diskutiert. Während die ehemalige Zentrale für Maschinelle Dokumentation (ZMD) in Niederrad 2016 unter Denkmalschutz gestellt wurde, hat man das IBM-Rechenzentrum im Bahnhofsviertel im selben Jahr dagegen abgerissen. Die Ausstellung zeigt die große Qualität dieser Bauten und kommt in einer Zeit, in der die modernistische Betonarchitektur der 1960er und 1970er immer mehr Fans findet, gerade richtig.
A.D.
BÜHNEN, BANKEN, FLUGZEUGHALLEN
Frankfurter Projekte von Otto Apel/ABB Architekten
bis 14. Mai 2017
Deutsches Architekturmuseum (DAM), Frankfurt am Main
Die Ausstellung fokussiert sich auf die frühen Entwürfe des 1961 von Otto Apel und Hannsgeorg Beckert gegründeten Büros. Das DAM verfügt über einen Teil des ABB-Archivs, in dem sich auch umfangreiches Fotomaterial zu den einzelnen Projekten befindet. Auf kongeniale Weise dokumentieren Aufnahmen von Ulfert Beckert fast die gesamte Arbeit des Büros bis Anfang der 1970er Jahre. Seine Schwarz-Weiß-Aufnahmen zeigen die klar gegliederten Bauten von ihrer besten Seite. Er dokumentiert die spezifische Ästhetik dieser modernistischen Entwürfe, die für Offenheit und einen demokratischen Aufbruch stehen. Anders als in der Architektur-Fotografie üblich, zeigt Beckert häufig auch Menschen, die die Bauwerke nutzen, die festlich gekleideten Theaterbesucher oder die Gäste des Interconti, die es sich in Eames-Sesseln bequem machen. Ein Hauch von Mad Men liegt in der Luft, die Ära des Wirtschaftswunders hatte auch ihre glamouröse Seite.
Einige der Bauten, die in der Ausstellung vorgestellt werden, sind in den letzten Jahren erneut ins öffentliche Interesse gerückt: Die Zukunft der Städtischen Bühnen ist ungewiss – es wird über Sanierung oder Abriss und Neubau diskutiert. Während die ehemalige Zentrale für Maschinelle Dokumentation (ZMD) in Niederrad 2016 unter Denkmalschutz gestellt wurde, hat man das IBM-Rechenzentrum im Bahnhofsviertel im selben Jahr dagegen abgerissen. Die Ausstellung zeigt die große Qualität dieser Bauten und kommt in einer Zeit, in der die modernistische Betonarchitektur der 1960er und 1970er immer mehr Fans findet, gerade richtig.
A.D.
BÜHNEN, BANKEN, FLUGZEUGHALLEN
Frankfurter Projekte von Otto Apel/ABB Architekten
bis 14. Mai 2017
Deutsches Architekturmuseum (DAM), Frankfurt am Main